Häufige Fehler an der Töpferscheibe – und wie du sie behebst

Ausgewähltes Thema: Häufige Fehler an der Töpferscheibe und wie du sie behebst. Hier findest du klare Erklärungen, praxiserprobte Handgriffe und kleine Aha-Momente, die deine Drehstunden entspannter machen. Erzähle uns in den Kommentaren von deinem größten Aha-Erlebnis und abonniere den Blog, um keine neuen Tipps zu verpassen!

Zentrierung ohne Frust

Stütze die Ellbogen an Oberschenkeln oder Bauch ab, halte den Rücken lang und arbeite mit Körpergewicht statt nur mit Handkraft. Der stabile Kontakt zum Bat wirkt wie ein dritter Arm, der den Ton beruhigt und deine Bewegungen präzise übersetzt.
Spiral- oder Ram’s‑Head‑Kneten richtet die Tonplättchen aus und drückt Lufttaschen heraus. So lässt sich der Klumpen schneller beruhigen und bleibt während der Zentrierung geschmeidig statt bockig. Investiere fünf Minuten hier, spare zwanzig am Rad.
Zum Zentrieren darf die Scheibe schnell laufen, doch beim Übergang ins Öffnen verringerst du die Geschwindigkeit deutlich. Zu viel Tempo erzwingt Zitterbewegungen, zu wenig bricht den Fluss. Hör auf das leise Summen, nicht auf die Ungeduld.

Druckpunkte koordinieren

Innen und außen müssen miteinander sprechen: Die Außenhand führt, die Innenhand stützt und hebt. Halte die Finger auf gleicher Höhe, ziehe in Etappen, und komprimiere den Rand nach jedem Zug. Ein ruhiger Atem schafft gleichmäßige, belastbare Wände.

Wandstärke kontrollieren

Arbeite dich von unten nach oben vor und vermeide den gefürchteten dicken Fuß mit zu dünnem Hals. Prüfe regelmäßig mit Licht, Schatten und einem leichten Drucktest. Kalibriere dein Gefühl, indem du Übungszylinder aufschneidest und dir Querschnitte ansiehst.

Form und Rand: Stabilität durch Rhythmus

Nutze Leder oder Chamoís, um den Rand nach jedem Zug sanft zu schließen. Das glättet Partikel, ordnet die Struktur und vermeidet Mikrorisse. Seit ich das konsequent tue, bleiben meine Becher auch nach dem Brand schön rund.

Form und Rand: Stabilität durch Rhythmus

Rippen zeichnen den gewünschten Verlauf vor: Bauch, Schulter, Hals. Lenke Masse dorthin, wo sie statisch hilft, nicht stört. Ein klarer Bogen trägt, eine wacklige S‑Kurve sucht später ihre eigene, meist schiefe, Wahrheit.

Abstechen, Abheben, Trimmen

Schneide ab, wenn der Glanz matt wird und die Wand standfest ist. Ziehe den Draht straff, führe ihn parallel zum Bat, und vermeide ruckelige Bewegungen. Ein leichter Wasserfilm unter dem Stück kann Vakuum lösen, ohne Formdruck aufzubauen.

Abstechen, Abheben, Trimmen

Trimme, wenn die Oberfläche lederhart ist: zu nass reißt, zu trocken rattert. Richte das Stück präzise aus, markiere den Fuß und arbeite in flachen, kontrollierten Spänen. Halte die Klinge scharf, damit sie schneidet statt ruckt.

Gleichmäßige Trocknung organisieren

Schirme Zugluft ab, decke Ränder leicht ab und drehe die Stücke regelmäßig. Gipsplatten helfen, Feuchte gleichmäßig zu ziehen. Einmal trocknete eine Schale am Fenster zu schnell – der Rand zog hoch, die Basis blieb feucht, das endete schief.

Spannungen rechtzeitig beruhigen

Komprimiere Oberfläche und Rand zum Schluss mit einer Rippe, um Partikel auszurichten. Packe empfindliche Formen über Nacht in eine lose Plastikhülle. Dieses „Ruhebad“ glättet innere Spannungen und verhindert spätere Überraschungen beim Brand.

Feuchtephasen verstehen

Weich, lederhart, knochentrocken – jede Phase hat ihre Arbeit. Verlege heikle Schritte in die stabile Lederhart‑Phase. Plane Pufferzeiten ein und kommuniziere mit dir selbst: Heute langsam ist morgen weniger Reparatur.

Notieren, vergleichen, verbessern

Halte Tonmasse, Geschwindigkeit, Wasser, Werkzeugwahl und Pausen fest. Fotos vom Querschnitt zeigen, wo Material fehlt oder zu viel ist. Nach drei Wochen gezielter Notizen verschwanden meine S‑Risse fast vollständig – messbarer Erfolg motiviert enorm.

Übungszylinder als Trainingslager

Drehe Serien aus Recyclington: gleiche Höhe, gleiche Basis, gleiche Züge. Schneide jeden dritten auf, lerne vom Schnittbild und justiere sofort. Zehn konzentrierte Minuten täglich bringen mehr als ein seltener Marathontag voller Frust.

Teile deine Aha‑Momente

Welche Töpferscheiben‑Panne hast du zuletzt in einen Sieg verwandelt? Schreib uns, lade Bilder hoch und abonniere den Blog. Deine Erfahrung hilft anderen – und die nächste Lektion mit frischen Tipps landet direkt in deinem Postfach.
Visultrasoundscanners
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.