Einfache Töpfereiformen auf der Drehscheibe erstellen

Ausgewähltes Thema: Einfache Töpfereiformen auf der Drehscheibe erstellen. Willkommen in deinem ruhigen Ateliermoment! Hier lernst du, wie aus einem Klumpen Ton zarte Schalen, Zylinder und Teller entstehen. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen und teile deine Fortschritte mit der Community.

Die Basis: Ton vorbereiten, zentrieren, öffnen

Passende Tonwahl und richtige Feuchte

Für einfache Dreharbeiten sind mittelgrobe Steinzeugmassen ideal, weil sie verzeihen und formstabil sind. Knete den Ton gründlich, entferne Luftblasen, und achte auf eine geschmeidige, nicht klebrige Konsistenz.

Zentrieren ohne Kraftkampf

Finde zuerst den Atem, dann die Mitte. Mit nassen Händen, stabilen Ellenbogen und gleichmäßigem Druck bringst du den Ton ins Gleichgewicht. Ein ruhiger Kegel verrät dir, dass du bereit zum Öffnen bist.

Öffnen mit Gefühl und Bodenstärke

Öffne in der Mitte, führe den Daumen ruhig nach unten, und nutze ein Nadelmaß für die Bodenhöhe. Ein gleichmäßiger Boden verhindert Risse, sorgt für Gewichtsbalance und erleichtert später das Abstechen.

Zylinder: Die Mutter aller einfachen Formen

Wände hochziehen, ohne zu verdrehen

Setze innen und außen zwei Finger als Team an, hebe die Masse langsam nach oben, und stoppe zwischen den Zügen zum Komprimieren. So erhältst du gerade Wände und eine verlässliche Form.

Rippen, Komprimieren und Kantenführung

Nutze ein Rippchen, um die Oberfläche zu glätten und zu verdichten. Komprimiere den Rand nach jedem Zug leicht nach innen, damit er stabil bleibt und beim Trocknen weniger verzieht.

Kleine Werkstattgeschichte: Der erste wackelige Becher

Mein erster Zylinder kippte wie ein müder Turm, doch ein Schwamm, ein leiser Atemzug und ein neuer Zug retteten ihn. Erzähle uns von deinem ersten Becher – wir feiern jeden Fortschritt!

Schalen drehen: Sanfte Kurven, klare Linien

Ziehe die Wand nicht zu dünn am Boden, führe die Kurve in einem kontinuierlichen Bogen, und vermeide scharfe Kanten. Ein Holzrippchen hilft, die Innenlinie geschmeidig zu formen.

Teller und flache Formen: Weite ohne Verzug

Vom Fladen zum Tellerrohling

Drücke den geöffneten Ton zu einer flachen Scheibe aus und komprimiere den Boden mit dem Rippchen in überlappenden Bahnen. So verringerst du Spannungen und erhältst eine ebenmäßige Fläche.

Verzug verhindern durch kluge Trocknung

Decke Teller langsam ab, wende sie auf Gipsplatten, und halte Kanten und Mitte ähnlich feucht. Gleichmäßige Trocknung ist deine Versicherung gegen Wellen und Schüsseln.

Abstechen und Fußringe: Der elegante Abschluss

Der richtige Moment: Lederhart fühlen

Berühre die Oberfläche: Sie sollte kühl wirken, kaum nachgeben, aber nicht spröde sein. Im lederharten Zustand lassen sich Späne sauber abnehmen, ohne Kanten auszureißen.

Fußring klar definieren

Fixiere das Stück mittig, markiere den Ring, und arbeite mit gleichmäßigen Zügen zur Mitte. Halte Wandstärke und Proportion im Blick, damit Stand und Leichtigkeit harmonieren.

Werkzeuge pflegen, sicher arbeiten

Schärfe Dreheisen regelmäßig, halte Späne trocken, und sichere das Werkstück mit sanftem Druck. Eine ruhige Hand schützt Form und Finger gleichermaßen. Teile deine Lieblingswerkzeuge mit uns!

Trocknen, Schrühbrand und Glasur: Der Weg zur alltagstauglichen Oberfläche

Lasse Stücke auf Holz- oder Gipsplatten ruhen, decke sie leicht ab, und gleiche Kantenfeuchte aus. So minimierst du Risse und bereitest einen stressarmen Schrühbrand vor.

Trocknen, Schrühbrand und Glasur: Der Weg zur alltagstauglichen Oberfläche

Schrühe langsam mit Haltephasen, damit Restfeuchte entweicht. Wähle Temperaturen passend zum Tonkörper. Danach folgt der Glasurbrand, der Oberfläche, Dichte und Alltagstauglichkeit abrundet.
Stoppe sofort, nimm Wasser weg, stabilisiere mit dem Rippchen, und verdichte den Rand. Manchmal hilft ein sanftes Kürzen der Höhe, um die Kontrolle zurückzugewinnen.

Fehlerbilder lesen und lösen: Gelassen zur besseren Form

Komprimiere die Schalenbasis gründlich, halte Bodenstärke moderat, und trockne langsam. Eine Gipsplatte hilft, Feuchte gleichmäßig abzuziehen und Spannungen frühzeitig zu reduzieren.

Fehlerbilder lesen und lösen: Gelassen zur besseren Form

Visultrasoundscanners
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.