Feine Kanten, ruhige Hände: Glätten und Abdrehen an der Töpferscheibe

Gewähltes Thema: Glätten und Abdrehen von Töpferarbeiten an der Drehscheibe. Hier findest du Herzblut, Handgriffe und hilfreiche Gewohnheiten, damit jede Schale, Vase oder Tasse souverän steht, angenehm greift und sichtbar deine Handschrift trägt.

Werkzeuge, die den Unterschied machen

Rippen formen, verdichten und glätten, ohne Spuren zu hinterlassen. Holzrippen sind sanft und warm, Metallrippen präzise und kantenscharf, Gummirippen flexibel. Wähle bewusst, kombiniere mutig und spüre, wie sich dein Ton spürbar beruhigt.

Werkzeuge, die den Unterschied machen

Schlingenwerkzeuge schneiden gleichmäßige Späne, wenn sie gut geschärft und richtig gewinkelt geführt werden. Kleine, stabile Schleifen geben dir Kontrolle am Fußring, größere Modelle räumen Fläche. Teste Druck, Winkel und Geschwindigkeit, bis der Span gleichmäßig fällt.

Der perfekte Zeitpunkt: lederhart verstehen

Drücke vorsichtig mit dem Fingernagel an eine unauffällige Stelle. Zeichnet sich eine Spur ab, ohne zu schmieren, ist es so weit. Das Werk wirkt kühl, klingt dumpf, behält aber beim Schneiden Form und Kante.

Abdrehtechniken für saubere Formen

Baue einen gleichmäßigen Tonwulst in vier Segmenten, drücke sanft gegen den Rand und kontrolliere die Rundlaufgenauigkeit mit einer leichten Berührung. Ein weiches Gegenlager schützt empfindliche Lippen und verhindert Druckstellen beim Abdrehen.
Markiere zuerst den inneren Durchmesser des Fußrings. Führe die Schlinge flach, halte die Wandstärke im Blick und spüre regelmäßig Gewicht und Balance. Ein sauberer Übergang vom Bauch zur Standfläche macht dein Stück stabil und elegant.
Reduziere Drehzahl, halte gleichmäßigen Werkzeugdruck und arbeite mit dem Atem. Lehn die Hand ab, nutze den Ellbogen als Anker. Hör auf den Ton: Wird er heller oder kratzig, ändere Winkel oder schärfe das Werkzeug.

Glätten, Verdichten, Veredeln

Führe die Rippe in langen, ruhigen Bahnen über die Oberfläche. So legst du Tonpartikel an und verringerst Porigkeit. Das Ergebnis: widerstandsfähige, gleichmäßige Flächen mit einem leichten, natürlichen Seidenglanz.

Glätten, Verdichten, Veredeln

Befeuchte sparsam, damit Kanten nicht aufweichen. Ein gut ausgewrungener Schwamm entfernt Staub und kleine Grate. Arbeite lieber in mehreren leichten Durchgängen, statt einmal zu nass und riskant über das Werk zu gehen.

Schief zentriert? So rettest du die Schale doch noch

Markiere die höchste Stelle, richte mit sanftem Druck neu aus und nutze kleine Korrekturschnitte. Wenn nötig, arbeite asymmetrisch weiter und erkläre die Eigenheit zum Design. Hast du bessere Tricks? Teile sie gern!

Zu weit abgedreht: Stabilisieren, patchen, akzeptieren

Ist die Wand zu dünn, stoppe sofort. Verdichte mit Rippe, glätte minimal und prüfe, ob ein kleiner Fußring noch Halt gibt. Manchmal ist Loslassen klüger. Schreibe, wie du solche Momente für dich löst.

Unsichtbare Lehrmeister: Warum Fehlversuche deine besten Notizen sind

Fotografiere Problemstellen, notiere Drehzahl, Werkzeug, Feuchtegrad. Aus diesen Daten wächst deine persönliche Checkliste. Abonniere unseren Newsletter, um Vorlagen für Fehlerprotokolle und kleine Lern-Challenges zu erhalten.
Die Schale, die zweimal gerettet wurde
Eine Leserin erzählte von einer Schale, die beim Abdrehen kippte. Mit neuem Tonwulst, ruhigem Atem und einer flacheren Schlinge fand sie zurück in die Spur. Heute ist sie ihre Lieblingsschale für Aprikosenkompott.
Dein Blick zählt: Bitte teile Fotos, Fragen und Aha-Momente
Poste Vorher-nachher-Bilder, zeige Fußringe in Nahaufnahme und stelle knifflige Fragen. Gemeinsam finden wir Antworten, die im Buch nicht stehen. Kommentiere unten und inspiriere andere mit deinen Lösungen.
Abonniere den Newsletter: Schritt-für-Schritt-Serien und Live-Sessions
Erhalte praxisnahe Anleitungen zum Abdrehen, Checklisten für den Lederhart-Moment und Einladungen zu Live-Demos. Abonniere jetzt und verpasse keine neue Folge unserer Serie über Glätten und Abdrehen.
Visultrasoundscanners
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.