Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Drehen an der Töpferscheibe

Gewähltes Thema: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Drehen an der Töpferscheibe. Hier findest du eine klare, freundliche Einführung in jeden Handgriff – vom Zentrieren bis zum ersten Brand. Begleite uns, stelle Fragen in den Kommentaren und abonniere, um keine neuen Keramik-Tipps zu verpassen.

Vorbereitung: Ton, Werkzeuge und Arbeitsplatz

Tonarten verstehen

Steinzeug, Irdenware oder Porzellan reagieren beim Drehen sehr unterschiedlich. Starte mit einem mittleren Steinzeugton, der verzeiht und Form hält. Schreibe in die Kommentare, welchen Ton du nutzt und warum er dir in der Anfangsphase Sicherheit gibt.

Werkzeuge gezielt auswählen

Spachtel, Ripp, Nadel, Draht und Schwamm sind deine Basis. Weniger ist mehr: Lerne erst die Standardwerkzeuge, dann ergänze Spezialhelfer. Verrate uns, welches Werkzeug dich überrascht hat und wie es deinen Arbeitsfluss spürbar verbessert.

Öffnen und Boden setzen

Mit nasser, ruhiger Hand die Mitte nach unten drücken, bis knapp über der gewünschten Bodenstärke. Ein kleiner Stop-Moment verhindert Durchstoßen. Erzähl, wie du die Tiefe kontrollierst und welche Fingerhaltung dir am besten Stabilität gibt.

Wände hochziehen: Gleichmaß und Kontrolle

Gleichmäßige Züge entwickeln

Innere und äußere Hand arbeiten als Team, der Ton gleitet dazwischen. Wenig, aber stetiger Druck hebt die Wand. Stoppe, glätte, wiederhole. Teile deine Zählschritte pro Zug, um anderen ein Gefühl für Timing und Höhe zu geben.

Drehzahl und Rhythmus

Starte schneller, reduziere Tempo, sobald die Form steht. Zu schnell verursacht Wellen, zu langsam bricht der Fluss. Beschreibe deinen Lieblingsrhythmus in den Kommentaren und wie du ihn an Tonfeuchte und Gefäßgröße anpasst.

Rettungsstrategien bei Schlieren

Wenn die Wand flackert, stopp, setz Wasser sparsam ein und glätte mit der Ripp. Überarbeite nicht endlos – manchmal hilft ein sanfter Neuaufbau. Teile deine besten Rettungstricks für wackelige Wände und geknickte Ränder.

Formen, Verfeinern, Kanten definieren

Beginne mit Zylindern, denn sie schulen Gleichmäßigkeit. Schalen verlangen mehr Öffnung und stützen sich auf fließende Kurven. Teile Bilder deiner ersten Serien und frage die Community, welche Proportionen harmonisch wirken.

Abnehmen, Trocknung und Nachbearbeitung

Sauberes Abnehmen mit Draht

Führe den Schneidedraht flach, befeuchte leicht und hebe das Stück über eine Hand oder auf eine Gipsplatte. Teile, welche Unterlagen dir helfen, den Boden plan zu halten und Verzug während der Trocknung zu verhindern.

Lederhart und Abdrehen

Wenn die Wand lederhart ist, lässt sich der Fuß sauber abdrehen. Fixiere mittig, arbeite ruhig, achte auf gleichmäßige Späne. Erkläre, wie du den richtigen Zeitpunkt erkennst und wie du Standringe formschön herausarbeitest.

Rissfrei trocknen

Langsam, zugfrei, mit abgedeckten Rändern trocknen. Drehe Stücke regelmäßig, um Spannung zu vermeiden. Beschreibe deine Trocknungsroutine und ob Stoff, Plastik oder Gipsplatten bei dir für gleichmäßige Ergebnisse sorgen.

Glasieren und Brennen: Der Weg zur fertigen Keramik

Matte Glasuren betonen Textur, glänzende lassen Linien fließen. Teste auf Kacheln, bevor du Lieblingsstücke tauchst. Teile deine besten Kombinationen und welche Brennatmosphäre deine Formen am effektivsten unterstützt.

Glasieren und Brennen: Der Weg zur fertigen Keramik

Tauchen für gleichmäßige Flächen, Sprühen für feine Übergänge, Pinseln für Details. Notiere Zeit, Viskosität und Schichtzahl. Frage die Community, wie sie Läufer vermeidet und dennoch lebendige Oberflächen erzielt.
Visultrasoundscanners
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.